
Nach Dokumenten von Theodor Fontane und Zeitzeugenberichten
Herbst 1870. Während des Deutsch-Französischen Krieges reist Theodor Fontane in der Nachhut der deutschen Armeen durch Frankreich. Seinem historischen Interesse folgend, begibt sich der Schriftsteller dabei auf einen Abstecher nach Domrémy, dem Geburtsort Jeanne d'Arcs. Dort wird er allerdings unter Spionageverdacht festgenommen. Was folgt, ist eine unfreiwillige Reise, die Fontane über etliche Zwischenstationen schließlich auf die Festung der Île d'Oléron an der Atlantikküste führt.
Die Erlebnisse dieser Wochen beschrieb er später in seiner Reportage »Kriegsgefangen. Erlebtes 1870«.
Dieser Text bildete das Ausgangsmaterial des neuen Projektes von Das Letzte Kleinod. Doch wie schon Fontane, der trotz widriger Umstände unvoreingenommen von Land und Leuten berichtet, wollte Das Letzte Kleinod den Menschen vor Ort begegnen. So wurde auf der Île d'Oléron geprobt, es wurden Interviews mit ihren Bewohnern geführt. Sie erzählten vom Alltag in Salzgewinnung und Austernfischerei, aber auch von Erinnerungen an die Zeit der Besetzung im 2. Weltkrieg.
All dies fand Eingang in das Theaterprojekt. Verschiedenste Objekte von der Insel – vom Austernkorb bis zum Leiterwagen – verwandeln sich im Rahmen der Inszenierung, die vor und auf einem Auto-Transportwaggon spielt und von Krieg und Frieden, von Gestern und Heute erzählt.
Ein Projekt im Rahmen der 11. Theatertage des Landesverbandes Ost des Deutschen Bühnenvereins in Koproduktion mit dem Staatstheater Cottbus, Hans-Otto-Theater Potsdam, Theater der Altmark Stendal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) und nB Senftenberg.
© Das Letzte Kleinod Proben auf der Île d'Oléron
© Marlies Kross Generalprobe in Senftenberg
Ensemble: Robert Eder, Richard Gonlag, Alrun Herbing, Andreas Schulz, Bo-Phyllis Strube, Margarita Wiesner, Michaela Winterstein
Buch und Regie: Jens-Erwin Siemssen
Musikalische Leitung: Manuel Jadue
Licht: Alvine Wiedstruck, Archil Svimonishvili
Kostümbild: Sophia Lund
Produktion: Hannah Wörpel
Premiere: Senftenberg • 3. August 2019 • 18 Uhr (im Rahmen der Theatertage)
- weitere Vorstellungen
- Senftenberg • 4. & 7. bis 11. August • 18 Uhr (im Rahmen der Theatertage)
- Cottbus • 13./14. August • 20 Uhr
- Rheinsberg • 16./17. August • 20 Uhr
- Frankfurt/Oder • 20. bis 22. August • 20 Uhr
- Potsdam • 25./26. August • 20 Uhr
- Stendal • 28./29. August • 20 Uhr
- Celle • 31. August/1. September • 20 Uhr
- Worpswede • 3. bis 5. September • 20 Uhr
- Geestenseth • 7./8. September • 20 Uhr
Trailer (Dreh & Schnitt: Merlin Marski)
Pressestimmen
Radiointerview mit Jens-Erwin Siemssen • rbb Kultur • Themen | Theater
… Der Schauspieler Richard Gonlag gibt den Part des internierten Schriftstellers. Im schwarzem Gehrock und mit bedächtigem Gestus rezitiert er Fragmente und Kapitel aus Fontanes Aufzeichnungen, die getragen sind von tiefem Respekt für die Fairness der Franzosen – aber auch von großer Empathie mit dem Leid der Kriegsgefangenen, die weniger privilegiert waren als Fontane, der nach einer Intervention Bismarcks plötzlich freikam.
Projekte
Sandbank
Landverschickung nach Spiekeroog • Inszenierung von »Das Letzte Kleinod« 2022
Passenger Processing
der Columbusbahnhof Bremerhaven • Inszenierung von »Das Letzte Kleinod« 2021
Nr. 10
Ein Film von Alex van Warmerdam 2021
How to cry
Inszenierung von »&sistig« 2021
Heimat & Fremde
der Dichter Hermann Allmers • Inszenierung von »Das Letzte Kleinod« 2021
Häuser-Fluchten
Stationentheater der »spreeagenten« 2020
Hörstück Enthymesis
Ein Podcast nach Arno Schmidt.
Souvenir 1870
Theater im Zug • Inszenierung von »Das Letzte Kleinod« 2019
»wa/m/s-g« Version 2
Performance für zwei Schauspieler
Foto-Session III
mit Jaap de Jonge in Wünsdorf bei Zossen
WILHELM*INA
Theater im Zug • Inszenierung von »Das Letzte Kleinod« 2018
Foto-Session II
mit Jaap de Jonge in der Panzerkaserne Bernau
»wa/m/s-g«
Performance für zwei Schauspieler
Performing Arts Festival
Protokoll B • »Richtung Dschörmannie« Theaterreihe im PAF 2017
Digital Digestion
Protokoll B • Installation & Performance
Festival 48-h-Neukölln 2016
Met Film School
Meine Verbindung zur Met Film School Berlin
Foto-Session
mit Jaap de Jonge in der Neuen Hakeburg
Am Boden
Stück nach Maxim Gorki • Abschluss-Inszenierung an der Schauspielschule Die Etage
Enthymesis
Theatermonolog zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt